Falsch ist es.....
- das zu lange sammeln oder vernichten von kranken und
durch Schädlinge befallene Pflanzenreste auf der Parzelle.
Dieses ist sehr wichtig im Kleingarten wo Aussaat und
Anpflanzung sehr dicht erfolgen.
- das Abdecken ausgesääter Samen mit zu dicker Erdschicht.
Das führt oft zu verspätetem Auflaufen und Missbildung von
Sämlingen. Bei sehr schwerem Boden erfolgt kein Auflaufen
der Sämlinge . Ratsam ist es den Samen mit lockere
Komposterde dünn abzudecken.
- zu Früh anzufangen mit Vorziehen von Gurken und
Tomaten. Pflanzen, die zu lange im Pott gehalten werden
wachsen in die Höhe und der Wurzelballenverdichtet sich und
verhärtet. Nach dem Umsetzen bilden sich deshalb zu wenig
Haarwurzeln. Ein langsames Wachsen ist vorprogramiert.
- das Verpassen vorgezogener Jungpflanzen vor der
Pflanzung ins Freie zum Abhärten durch intensives lüften von
Gewächshäusern und Folientunneln zu stärken.
Zuhause vorgezogene Pflanzen beim Lüften am Fenster
stehenzulassen.
- zu früh Gladiolen in sehr kalte Erde zu pflanzen. Das
hindert den Wachstum und erhöht die Anfälligkeit zu
Krankheiten. Der beste Termin ist Ende April Anfang Mai.
- verspätet den Rosenschnitt durchzuführen, weil viele
Sorten sehr früh aus den oberen Knospen austreiben.