Wir Erinnern und Raten:
Gemüsegarten
Jetzt ist der beste Zeitpunkt einen Anbauplan zur erstellen. Zwei wichtige Aspekte sollten wir aber nicht ausser Acht lassen: Fruchtfolge und Mischkultur.
Der Fruchtfolge beugt nicht nur der Bodenmüdigkeit vor, sie dient auch der Eingrenzung von Schaderregern.
-Was ist die Fruchtfolge?
Das Wissen fast Alle, aber zur Erinnerung, Pflanzen der gleiche Familie sollten nicht jedes Jahr auf die gleiche Stelle gepflanzt werden:
Zwiebel nach Zwiebel oder Knoblauch - Bodenmühdigkeit; Tomaten nach Tomaten oder Kartoffeln - Schaderreger Kartoffelfäule.
Nach frischen Mist sollte man keine Wurzelgemüse einpflanzen.
-Mischkultur, wie Menschen, beeinflussen sich auch Pflanzen gegenseitig, mal positiv mal negativ. Wer Wem und wie beeinflusst zu erklären ist hier kein Platz. Man sollte auch ab und zu zur Fachliteratur greifen.
Wer Chicoreewurzeln besitzt, sollte einige im Januar zum Treiben einschlagen.
Obstgarten
Der Januar ist der beste Monat im Ertrag stehende Äpfel-und Biernenbäume auszulichten, immer vorausgesetzt, es herrscht kein Frost.
Bei Tauwetter kann man für den Obstgarten vergesehene Düngermittel ausbringen und einhacken
Stachel- und Jochanesbeeren sollen im laufe des Januars augelichtet werden, da sie sehr zeitig treiben.
Im Herbst angelegte Leimringe gegen Frostspanner sollten auf ihre Klebefähigkeit geprüft werden.